pikabou

Titel:

Thesaurus rei herbariae hortensisque universalis, exhibens figuras florum, herbarum, arborum, fruticum, aliarumque plantarum prorsus novas, et ad ipsos delineatas depictasque archetypos nativis coloribus, atque idiomate tam latino quam germanico describens eorundem partes, formam et habitum, nec non usum in officinis pharmaceuticis, vita communi, et medicina, prout singula haec nova docvit applicata observatio et archetyporum exacta contemplatio; Allgemeines Blumen-, Kräuter-, Frucht- und Garten-Buch, in welchem ganz neue und nach der Natur selbst abgemahlte Figuren von Blumen, Kräutern, Bäumen, Stauden, Früchten und andere Gewächsen vorgestellt werden, nebst einer Lateinisch- und Deutschen Beschreibung ihrer Theile, Form und Gestalt, dann auch wie solche in denen Officinen und Material-Handlungen zum Nutzen und Gebrauch in dem menschlichen Leben aufbehalten und in denen Arzeneyen angewendet werden. Th. 1, Kupfer

Untertitel:

Ausgabe:

-

Erscheinungsjahr:

1750

Ausgangssprache:

Latein

Kulturkreis:

Deutschland

Autor:

Knorr, Georg Wolfgang Mehr

Verlag:

Knorr

Erscheinungsort:

Nürnberg

DDC:

580 Pflanzen (Botanik)

Standorte:

Berlin - Freie Universität

Berlin - Staatsbibliothek (StaBi)

Jena - Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek

Weimar - Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Übersetzung:

Thesaurus rei herbariae hortensisque universalis, exhibens figuras florum, herbarum, arborum, fruticum, aliarumque plantarum prorsus novas, et ad ipsos delineatas depictasque archetypos nativis coloribus, atque idiomate tam latino quam germanico describens eorundem partes, formam et habitum, nec non usum in officinis pharmaceuticis, vita communi, et medicina, prout singula haec nova docvit applicata observatio et archetyporum exacta contemplatio; Allgemeines Blumen-, Kräuter-, Frucht- und Garten-Buch, in welchem ganz neue und nach der Natur selbst abgemahlte Figuren von Blumen, Kräutern, Bäumen, Stauden, Früchten und andere Gewächsen vorgestellt werden, nebst einer Lateinisch- und Deutschen Beschreibung ihrer Theile, Form und Gestalt, dann auch wie solche in denen Officinen und Material-Handlungen zum Nutzen und Gebrauch in dem menschlichen Leben aufbehalten und in denen Arzeneyen angewendet werden. Th. 1, Kupfer Mehr

Datenbank:

SÜB-Lat

Kommentare:

 
 

Github Impressum Datenschutzerklärung DFG Logo IUED Logo